Einladung zur Ausstellung 3 Maler aus Georgien: Kolchische Lieder Eröffnung 7. April 2024 um 17 Uhr
Begrüßung: Inge- Rose Lippok Es spricht zu den Künstlern: Tamar Sikharudlize Die Künstler sind anwesend
Ausstellungsdauer: 8.-28. April 2024 Finissage: 28.4.2024 17 Uhr Geöffnet: So 15-17 Uhr Mi,Fr 16-19 Uhr und gern nach telefonsicher Vereinbarung
Die drei Georgier lernten sich 2010 an der georgischen Kunstschule Chokhatauri kennen und halten seitdem freundschaftlichen und künstlerkollegialen Kontakt.
Vasil Dolidze geb. 1994, erhielt Unterricht an der georgischen Kunstschule Chokhatauri, dann folgte ein Architekturstudium an der Technischen Universität Tiflis. 2019 kam er nach Deutschland durch das Programm „Au-Pair“. Seit 2020 wohnt er in Hannover und arbeitet als Architekt .
Luka Jankhoteli geb. 1994, war an der georgischen Kunstschule Chokhatauri und studierte nach seiner Militärzeit Malerei an der Kunstakademie Tiflis, war dann frei-schaffend und übte eine Lehrtätigkeit an der Chakhatauri Art School aus. Seit 2022 lebt und arbeitet er bei München und betreibt weiter seine künstlerische Forschung.
Gaioz Jintscharadze geb.1994, studierte 2012 – 2014 an der Staatlichen Kunstakademie Tiflis Malerei. Erster Kontakt mit Deutschland: 2015 und 2017 nahm er am internationalen georgisch-deutschen Projekt „Palais Sommer“ in der Stadt Dresden teil. Von 2019 bis 2022 arbeitete er in Polen. Seit 2022 verdient er seinen Lebensunterhalt bei München und setzt gleichzeitig seine kreativen Aktivitäten fort.
Die Jubiläumsausstellung „Der Weg führt und markiert“ würdigt die Arbeit der Galerie und feiert ihre Erfolge und Errungenschaften mit Kunst-Extras. Besucherinnen und Besucher haben hierbei die Gelegenheit bei diesem Anlass mitzufeiern.
FRANZ BETZ , Lichtskulpturen INGE-ROSE LIPPOK, Objekte, Zeichnung
Ausstellungsdauer:2.-24.September 2023 Geöffnet Mi, Fr 16-19 Uhr, So 14-17 Uhr u. n. tel. Vereinbarung
Das ganze Programm mit Aktionen und Kunst-Extras unter: Begleitprogramm
Die renommierte LortzingART Galerie Loft Atelier feiert stolz ihr 15-jähriges Jubiläum als einflussreicher Treffpunkt für moderne und zeitgenössische Kunst. Seit der Gründung im Jahr 2008 unter der Leitung von Inge-Rose Lippok hat sich die Galerie als Schmelztiegel von qualitativer internationaler Kunst etabliert.
Bei LortzingArt wird seit 15 Jahren Internationalität gelebt: Nicht nur Künstler:innen aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, den Niederlanden, Japan, Dänemark, Südafrika, Tschechien, Italien und den USA wurden willkommen geheißen. LortzingArt beschränkt sich nicht nur auf visuelle Künste, sondern bot allen Richtungen eine Plattform. Die Galerie ist ein Treffpunkt für darstellende Kunst, Musik und Literatur. LortzingART blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück: Ausstellungen und Performances aller Art wurden veranstaltet, darunter auch Projekte in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturbüro. Zusammen mit der Galerie wuchsen und wachsen auch der Sammlerkreis und das Publikum. Das Konzept von LortzingART basiert darauf, sich gegenseitig künstlerisch herauszufordern und inspirieren zu lassen. LortzingArt schafft unter der Orchestration von Inge-Rose Lippok einen Raum, indem Künstler:innen der Plastik, Malerei, Fotografie, Installation und Videokunst miteinander interagieren und kommunizieren können. Die Jubiläumsausstellung würdigt die Arbeit der Galerie und feiert ihre Erfolge und Errungenschaften Besucherinnen und Besucher haben hierbei die Gelegenheit zu diesem Anlass mitzufeiern mit Kunst-Extras : Ein goldiges Dankeschön-Objekt für jeden – Kleine Kunstbarkeiten aus den Beständen zum Preis von „what you can“- neu gefüllte LortzingART-Tüten zum € 20 Kleinsammlerpreis, und die kreative Stempelaktion am Zinnober-Sonntag, 3.September 2023 für Jedermann: Mappen zum Mitnehmen (kostenlos).
15 Jahre LortzingART
Sonntag, 8.Oktober 2023 17 Uhr* Gruppe POESIE mit ihrem neuen Programm AMNESIEVERLUST … der neueste Stand der Weltlage wird literarisch abgeklopft Eintritt frei- gern Hutspende– Bitte Platzreservierung Tel. 0179-063 4114
__________________________
Samstag, den 4. November 2023 Die Tribüne zu Gast bei LortzingART
EXTRAWURST Komödie von Dietmar Jacobs & Moritz Netenjakob Eigentlich ist es nur eine Formsache: Bei der Mitgliederversammlung eines Tennisclubs soll u.a. über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abgestimmt werden. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied anzuschaffen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst. Muss man religiöse Sitten tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und erleben mit, wie sich eine Gesellschaft komplett zerlegen kann. Und das in einer schnellen, hochpointierten und sehr aktuellen Komödie. Einritt € 15 Bitte Platzreservierung
Sonntag, 5. November 2023 um 17 Uhr Konzert „TRIALOG“ mit dem TRIO PICON und Asal Karimi
Drei Frauen aus drei Städten,- mit drei Instrumenten plus Stimmen, treffen sich zu einem musikalischen „Trialog“ und haben sich dabei viel zu erzählen. Gemeinsam interpretieren sie Lieder und Instrumentalstücke, welche, von Warschau bis nach Teheran, aus mehreren „Musikwelten“ entspringen, aber etwas Essenzielles gemeinsam haben: sie sprechen den Musikerinnen direkt aus der Seele.
Ihr gemeinsames Programm aus „Herzensstücken“ lebt von improvisatorischen Ausflügen und nuancenreichen Arrangements,- und lädt zum innig hören, zum Weinen und zum Lachen gleichzeitig ein…
__________________________________
Samstag, 18.November 2023 19 Uhr * Ein MERZ-Abend mit Pohlmann und Scheumann Eine literarisch-musikalische Collage im Sinne von Kurt Schwitters Der Eintritt für die Veranstaltungen ist frei- gern Hutspende
_________________________________________
* gefördert durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
Kleine Kunstbarkeiten
Besucheraktion am Zinnober-Sonntag, 3.9.23 13-14 Uhr Kreatives Stempeln für Jedermann – Mappen zum Mitnehmen für Jung und Alt
Erfahrung in Wort und Bild gesetzt – Buchobjekte, Bilder und Leporellos
Ausstellung noch bis zum 2.Juni 2023
Mit Arbeiten von ERIKA FISCHBECK, ANNE GLADE, REGINA HABENICHT, ROSA HASKAMP, MARLIES HASSLER, KIRSTEN HEINRICH, URSULA von HÖRNER-HARMS, HELI IHM, ANTJE KAUL, WILFRIED KÖHLER und ANGELIKA POLBORN Als Gäste: ADRIAN NERONE,Hannover und KAI SIEBKE,Hamburg
Es erwartet den Besucher eine vielfältige Präsentation von Arbeiten mit ganz individueller Note von 12 künstlerisch Tätigen, die im Atelier LortzingART 2022-23 entstanden sind – Leitung: Inge-Rose Lippok .
Lippok bietet in ihrem Atelier eine nahbare Atmosphäre. Ein Brutkasten, in dem ein authentischer Zugang zur Kunst gefunden werden kann, da es sich ausnahmsweise nicht um professionelle Künstler:innen handelt. Biographisches und Persönliches mit individueller Note. Alle Werke sind im Atelier zwischen 2022-2023 entstanden und erzählen ganz unterschiedliche Geschichten. LortzingART lädt ein, diese vielfältigen Objekte zu erleben und entdecken.
Erstmals stellt Adrian Nerone im Atelier LortzingART seine neo-psychedelische Kunst aus. Der 26-Jährige Kunstschützling von Lippok arbeitet seit einigen Monaten mit in ihrem Atelier. Das Hauptwerk verbindet traditionelle und alternative Materialien. Kai Siebke, Architekt aus Hamburg, stellt seine neue Zeichenserie als Gast im Atelier aus.
Das Atelier LortzingArt ist bekannter Begegnungspunkt für internationale Künstler:innen aller Fachrichtungen und kulturellen Hintergründe. Lippok baut in ihrem Atelier Brücken zwischen den verschiedensten Strömen der Kreativität und kuratiert diese auf bedachte Art und Weise. In der Lortzingstraße 1 ist etwas für jeden zu finden, der gerne Kultur erfahren möchte. Die Künstler:innen sind zu ausgewählten Zeiten vor Ort anzutreffen. Pfingsten geschlossen.