Erlebt Erzählt 2023

Erfahrung in Wort und Bild gesetzt – Buchobjekte, Bilder und Leporellos

Ausstellung noch bis zum 2.Juni 2023

Mit Arbeiten von ERIKA FISCHBECK, ANNE GLADE, REGINA HABENICHT, ROSA HASKAMP, MARLIES HASSLER, KIRSTEN HEINRICH, URSULA von HÖRNER-HARMS, HELI IHM, ANTJE KAUL, WILFRIED KÖHLER und ANGELIKA POLBORN
Als Gäste: ADRIAN NERONE,Hannover und  KAI SIEBKE, Hamburg

Es erwartet den Besucher eine vielfältige Präsentation von Arbeiten mit ganz individueller Note von 12 künstlerisch Tätigen, die im Atelier LortzingART 2022-23 entstanden sind –  Leitung: Inge-Rose Lippok .

Foto privat: Frei zum Abdruck

Lippok bietet in ihrem Atelier eine nahbare Atmosphäre. Ein Brutkasten, in dem ein authentischer Zugang zur Kunst gefunden werden kann, da es sich ausnahmsweise nicht um professionelle Künstler:innen handelt. Biographisches und Persönliches mit individueller Note. Alle Werke sind im Atelier zwischen 2022-2023 entstanden und erzählen ganz unterschiedliche Geschichten.
LortzingART lädt ein, diese vielfältigen Objekte zu erleben und entdecken.

Erstmals stellt Adrian Nerone im Atelier LortzingART seine neo-psychedelische Kunst aus.
Der 26-Jährige Kunstschützling von Lippok arbeitet seit einigen Monaten mit in ihrem Atelier. Das Hauptwerk verbindet traditionelle und alternative Materialien.
Kai Siebke, Architekt aus Hamburg, stellt seine neue Zeichenserie als Gast im Atelier aus.

Das Atelier LortzingArt ist bekannter Begegnungspunkt für internationale Künstler:innen aller Fachrichtungen und kulturellen Hintergründe. Lippok baut in ihrem Atelier Brücken zwischen den verschiedensten Strömen der Kreativität und kuratiert diese auf bedachte Art und Weise. In der Lortzingstraße 1 ist etwas für jeden zu finden, der gerne Kultur erfahren möchte.
Die Künstler:innen sind zu ausgewählten Zeiten vor Ort anzutreffen. Pfingsten geschlossen.

Geöffnet: Mo, Mi, Do, Fr 16:00 – 18:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung 0179-963 4114.

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

RENATE FOLKERS Sonntagsmatinee


Lesung mit der Autorin
11. Juni 2023 um 11:30 Uhr

Von Liebe & andren Katastrophen lautet das Motto, zu dem die aus Nordfriesland stammende Autorin Renate Folkers ihren Gästen Geschichten, Gedichte und kriminelle Entgleisungen in heiterer Form zu Gehör bringen möchte.

Renate Folkers wurde 1950 auf Nordstrand geboren. Über 50 Jahre lebte die Autorin in ihrer nordfriesischen Heimat. Nach ihrer Ausbildung in der Kommunalverwaltung blieb sie mit kurzen Unterbrechungen dem öffentlichen Dienst treu.
Mit dem Schreiben begann sie 2009, mit dem Ausstieg aus dem Berufsleben. „Meine ersten Texte entstanden, als ich schwierige Lebenssituationen zu verarbeiten hatte. Da war das Schreiben sehr hilfreich, ein gutes Ventil und der Einstieg in ein spannendes Autorenleben“, so die Schriftstellerin.
Insgesamt hat Folkers in unterschiedlichen Verlagen drei Kriminalromane veröffentlicht, zwei in hochdeutscher, einer in plattdeutscher Sprache.
2019 erschien die Anthologie SPUREN SICHERN mit Lieblingsgedichten und Geschichten. „Dieses Buch ist den Menschen gewidmet, die nicht verlernt haben den Zauber der schönen Dinge im Leben wahrzunehmen und sich an ihnen zu freuen,“ sagt Folkers. Die Autorin steht nach der Lesung bereit, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten.
Man kann  sich auf einen heiteren literarischen Spaziergang in Lyrik und Prosa freuen…

Gefördert durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
Eintritt frei – gern Hutspende  
Bitte Platzreservierung unter Tel. 0179-963 4114

own expression

Zu sehen ist diese vielfältige Gemeinschaftsausstellung bis zum 25. September.

Gemeinschaftsausstellung „own expression“
11 Künstler aus 5 Ländern
Plastik Malerei Grafik Objekte


B.ALDA + B.SYLVAIN,
  ZA
PIPPO ALTOMARE, I
BRIGITTE BAILER, D
JAKOB EICHER, D,
LUDWIG KRÜCKEBERG
, D
INGE-ROSE LIPPOK, D
ISAAC NKOANA,
ZA
METTE OHLSEN, DK
ANGELIKA SUMMA, D
HIEKE VEENSTRA, NL


Geöffnet bis 25. September 2022  Mo, Mi 16-19 Uhr So 15-17 Uhr und nach telefonischr Vereinbarung

LortzingART wird gefördert Gefördert aus Mitteln der Atelier-und Projektraumförderung des Kulturbüros der Landeshauptstadt  Hannover und der Dr. Christina Hackerodt Kunst-und Kulturstiftung


Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

WORTE AUS DEM HUT

Sonntag, 18. September 17 Uhr
Lesung der besonderen Art: „WORTE AUS DEM HUT“

mit: Marco Sagurna (Moderation: Christine Kappe) und Tabea Farnbacher (Moderation: Sabine Göttel)

Die BesucherInnen im Atelier LortzingArt sind zu einem Literaturgespräch der besonderen Art eingeladen: Sie werden gebeten, ein Wort zu notieren und es in einen herumgehenden Hut zu werfen, aus dem die geladenen AutorInnen eines (oder mehrere?) ziehen. Das ausgeloste Wort dient als Inspiration, einen mitgebrachten Text vorzulesen, aus dem Stegreif einen neuen zu finden, sich gemeinsam mit der Moderatorin laut Gedanken darüber zu machen und in einen spielerischen, lebendigen Dialog mit dem Publikum zu treten. – Die Gespräche werden aufgezeichnet und später online zugänglich sein.

Gefördert durch das Kulturbüro der LH Hannover

Eintritt frei – gern Hutspende
Bitte Platzreservierungen Tel. 0179/ 963 4114

Manfred Maurenbrecher

Samstag, 29. April 2023 um 19 Uhr
Und auch in diesem Jahr ist der Berliner Liedermacher, Autor und Sänger  bei LortzingART zu Gast mit seinem neuesten Programm
Die Fans werden sich freuen!

»Machten wir einmal keine Fehler mehr, wär das besser… kämen wir sonst wohin?« fragt Manfred Maurenbrecher in den Linernotes zu seinem neuen, mittlerweile 23. Album „Menschen machen Fehler“. Der Berliner Liedermacher sucht das Inspirierende, schaut neugierig in die Zukunft und zelebriert mit einer gewissen Leichtigkeit, mit Schwung und gelegentlich auch mit Albernheit einen in sich geschlossenen Liederzyklus. Ein Blick in die Welt, der neben den schweren Themen der Stunde wie Krieg oder Unterdrückung auch ein Auge auf die Sehnsucht nach einer neuen Work-Life-Balance hat.
Eintritt frei- gern Hutspende   
Platzreservierung unter 0179-963 4114 oder info@irlippok.de

Lesung und Gespräch mit Verica Tričković

Gedichte und Texte moderiert von Dr. Sabine Göttel
Sonntag, 12. März 2023  um 17 Uhr

»LETZTENDLICH GEHT ES BEI VERICA TRIČKOVIĆ DURCHGEHEND UM DAS SELBSTBEGREIFEN UND UM DAS SELBSTARTIKULIEREN
 DER WELT GEGEN DIE UNMÖGLICHKEIT DES BEGREIFENS UND DES SPRECHENS.«
Dies sagt treffend Olga Martynova über Verica Tričkovićs Gedichte und Texte.

Krimilesung mit SUSANNE SCHIEBLE

Sonntag, 2. April 2023  17 Uhr
„Vorstadtidylle“  Lesung aus dem zweiten Krimi  rund um die Hauptkommissarin Williamson

Je heiler die Welt, desto tiefer der Abgrund …
Eigentlich könnte das Leben nicht schöner sein: Es ist Sommer, Hauptkommissarin Williamson und ihre Familie haben sich sehr gut in Hannover eingelebt und genießen die gemeinsame Zeit.
Da trifft die Nachricht ein, dass in einem Neubaugebiet bei Hannover ein Ehepaar in seinem Haus erschossen aufgefunden wurde. Der Doppelmord stellt Williamson und ihre Kollegen Grifo und Cohen vor einige Rätsel, denn jemand hat zusätzlich brutal auf den Ehemann eingeprügelt. Warum?
Je tiefer Williamson und ihr Team graben, desto weniger passt zusammen. Was die Hauptkommissarin schließlich zutage fördert, erschüttert sie zutiefst.
Und dann wird sie auch noch verfolgt und beobachtet …

Da Susanne Schieble nicht nur Autorin ist, sondern eine langjährige Theatererfahrung auf den Bühnen in und um Hannover vorzuweisen hat, trägt die
gebürtige Rheinländerin sehr lebhaft und mit Theaterelementen angereichert aus ihrem zweiten Roman vor.

Ein Lese- und Hörvergnügen der besonderen Art!
Das Projekt wird unterstützt durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
Eintritt frei – gern Hutspende
Platzreservierung unter 0179-963 4114 oder info@irlippok.de

Lebenskarussell

Sonntag, 23. April 2023  17 Uhr
Lesung und Musik

Liane Wagner
, Autorin, liest aus ihrem Debütroman „Lebenskarussell – In der Fremde“ und aus dem Gedichtband „Nussblätter -Lyrische Gedanken“
Akkordeon: Rada Petrović

Die Autorin Liane Wagner wurde in Rumänien in einer deutsch-österreichischen Familie geboren und lebt nun in Deutschland. In der damaligen sozialistischen Heimat absolvierte sie ein Hochschulstudium. Die Liebe zum Schreiben und Literatur begleitet die Autorin seit ihrer Kindheit. Nach ihrem Debütroman „Lebenskarussell“ erschienen in 2020 (neue Auflage Ende 2022), folgte ihr zweiter Roman „Träumen entspringen dem Fluss – Emilies Geschichten“ erschienen Mitte 2021. Ende 2021 wurde ein weiterer Roman „Mohnblume – Tief in deinem Herzen“ publiziert. In Juni 2022 erschien der Gedichtband „Nussblätter – Lyrische Gedanken“, eine Sammlung lyrischer Texte. Themen wie Freundschaft, Interesse für andere Kulturen, Mitmenschlichkeit und Respekt sowie den Respekt für die Natur/Umwelt spiegeln sich in ihren Romanen und Gedichten.

Rada Petrović -Akkordeon, spielt Werke aus verschiedenen EpochenDie aus Serbien stammende Akkordeonistin, Rada Petrovic, lernte das Instrument in ihrer Heimat kennen, wo sie ihre erste musikalische Ausbildung abschloss. Seit 2010 lebte und studierte sie in Wien an der Musik und Kunst. Privatuniversität der Stadt Wien. Viele Meisterkurse ergänzten ihr Studium. Sie durfte in dieser Zeit auch bei verschiedenen Festivals mitspielen und ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe. Seit 2021 lebt sie in Hannover und studiert an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover .Das Projekt wird unterstützt durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
Eintritt frei- gern Hutspende    Platzreservierung unter 0179-963 4114 oder info@irlippok.de

Absinth und Charleston

Für ALLE, die keinen Platz mehr im Januar wegen des großen Interesses an diesem Musiktheater bekamen, noch einmal…
Samstag, 15.April 2023  19.30 Uhr ABSINTH & CHARLSTON

Christine Zienc-Tomczak, Alvyda Zdaneviciute und Kersten Flenter mit Bildern von Sabina Bredemeier

19:30 Uhr, Eintritt frei / Spende erbeten
Platzreservierung unter :
info@irlippok.de, Tel. 0179-963 41 14

Duo Zwischen

Sonntagskonzert 26.Februar 2023
Annika Spegg und Robert Rülke spielen Werke von
Thomas Morley, Max Reger und Isang Yun


Das Programm bietet einen intensiven Einblick in die Gattung Violinduo und präsentiert mit Max Reger, Thomas Morley und Isang Yun drei Komponisten, die nicht oft zu hören sind, aber Musik von höchstem Anspruch geschrieben haben.
In der Zusammensetzung der unterschiedlichen  Werke, aus unterschieldichen Epochen,  werden interessante Paralellen aufgezeigt und Denkanstöße gegeben.
Alle Stücke entsprechen nicht den als „klassisch“ vorausgesetzten Sonatenformen, sondern vereinen freie oder allgemein bekannte Formen wie Canons .

Durch die  Moderation des Duos werden die Stücke dem Publikum erläutert und dem Publikum nah gebracht.

Das Projekt wird unterstützt durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover

Absinth und Charleston

Samstag, 28.01.2023 im Atelier LortzingART

Christine Zienc-Tomczak, Alvyda Zdaneviciute und Kersten Flenter mit Bildern von Sabina Bredemeier

19:00 Uhr, Eintritt frei / Spende erbeten
Platzreservierung unter :
info@irlippok.de, Tel. 0179-963 41 14

Bilder von der Veranstaltung

Wer einmal lügt, dem glaubt man mehr

Wer einmal lügt, dem glaubt man mehr?

Gerüchte, Falschmeldungen und Propaganda verbreiten sich heute sekundenschnell. Gerade in Krisensituationen entfalten Gerüchte eine große Wirkung, vor allem, wenn sie zum (anti-)gesellschaftlichen Gefühlsbild passen und in Faktenform auftauchen. In diesem interdisziplinären Musiktheater setzen wir uns, in Anlehnung an die Geschichte der wohl berühmtesten Holzfigur Pinocchio, mit der zunehmend umkämpften Frage „Lüge und Wahrheit“ auseinander. Provokant, nachdenklich und unterhaltsam schöpfen wir, aus Elementen von Musiktheater und Videokunst , neue Lügen und Abenteuer. Gemeinsam mit den Musiker*innen gestaltet und experimentiert auch das Publikum diese klangreiche Inszenierung um Fake News und ihre Wirkungen mit.

Mitwirkende Trio DE

(Solist*innen des Ensemble Megaphon)

Tatjana Prelevic – Klavier, Komposition  
Vlady Bystrov – Blasinstrumente, Komposition
Lenka Župková – Violine, Komposition, Regie 
Andre Bartetzki -Videokunst , Live Elektronik
Tayfun Bademsoy – Sprache, Libretto
Kristin Wolter – Bühnenbild, Kostüme

Die Aufführung ist für alle Menschen ab 16 Jahren geeignet.

Eintritt frei. Pay what you can.

Bitte Paltzreservierung unter Tel. 0179 9634114

Veranstalter: Blickpunkte e.V.

Produktion: Ensemble Megaphon

Kooperation: Verein Freunde Neuer Musik e.V.

Gefördert von: „Niedersachsen dreht auf“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Region Hannover, Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, Götz.George Stiftung, Kulturbüro Hannover-UNESCO City of Music

Dauer 70 Min, ohne Pause.