FARBE und QUADRAT

Eine international besetzte Ausstellung mit Bildern, Grafiken, Plastiken von 10 Künstlern

PIPPO ALTOMARE Sizilien, JACKSON CRAWFORD Köln, LEIV DONNAN Hannover, JÜRGEN FRIEDE Region Hannover,
BÄRBEL HELMERT New Mexico, ANNETTE POLZER Berlin, GUNTER SCHMIDT Tauberbischofsheim,
JAN SAMEC Tschech. Rep., NICOLA SPEZZANO Rom, SUSANNE STÄHLI Witten

Die Eröffnung fand am 23. März 2014 unter guter und interessierter Publikumsbeteiligung statt. Die 10 Künstler verbindet mit Inge-Rose
Lippok gemeinsame Projekte in Deutschland wie in deren Heimatländern. VIKTORIA KRÜGER stellte sehr einfühlsam in ihrer Laudatio
die einzelnen Künstler in Biografie wie Arbeiten vor. Die Besucher dankten es ihr. Das Thema FARBE UND QUADRAT ist auf vielfältigste
Weise verarbeitet . Von kleinformatigen Monotypien der amerikanischen Künstlerin BÄRBEL HELMERT bis hin zur großformatigen, monochromen Malerei SUSANNE STÄHLIS aus Witten und den expressiven Mischtechniken des Sizilianers PIPPO ALTOMARE. Der hannoversche LEIV DONNAN ist mit Figürlichem vertreten, JÜRGEN FRIEDE mit Plastik und Materialbildern.
Eine breitgefächerte Kunstshow !

Die Ausstellung ist bis zum Sonntag, den 27.April 2014 zu sehen. Ostersonntag geschlossen

Geöffnet: Mittwoch + Freitag 16 – 19 Uhr , Sonntag 12- 15 Uhr und gern nach telefonischer Vereinbarung Tel 0179- 963 4114

FARBE UND QUADRAT – 10 Künstler aus 4 Ländern

-­‐ Vernissage am 23. März 2014, 17 Uhr bei Lortzing Art -­‐
Galerie, Loft, Atelier
„Da draußen gibt es Dinge, die wollen gesehen werden“. (Karl Lagerfeld)

Guten Tag meine Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde von Kunst und Kultur!
Ich gehe davon aus, dass das im Zitat erwähnte „da draußen“ auch das „hier drinnen“ mit einschließt. In diesem Fall einen wunderbaren und besonderen Ort hoch über den Dächern von Hannover und direkt unter dem Himmel der Stadt, vielleicht sogar die am höchsten gelegene Galerie in der Region. Ein Loft und Ausstellungsraum, der auch als ArbeitsstäPe und Atelier genutzt wird. Hier werden immer wieder (Kunst)Dinge gezeigt, die „da draußen“ entstanden sind
und die in einem neuen Kontext entdeckt und gesehen werden wollen.
Dieses Mal sollten eigentlich 10 Künstlerinnen und Künstler aus 4 Ländern mit ihren Arbeiten im MiPelpunkt stehen, nun sind es leider nur 9. Inge‐Rose Lippok, die wieder einmal „nur“ als Galeristin fungiert, und sich somit als Künstlerin zurücknimmt, hat sie ausgewählt und ich möchte ihr daher an dieser Stelle für ihr Engagement und ihre große Gas[reundschaN danken – beides
nicht selbstverständlich -­‐ und -­‐ soweit ich es beurteilen kann -­‐ in dieser Kombination eher selten.
Und wieder einmal ist ihr eine interessante und spannende Mischung gelungen: aus hiesigen Künstlern, wie Leiv Donnan und Jürgen Friede, aus Gästen aus Köln, wie Jackson C. Crawford, aus Tauberbischofsheim, wie Gunter Schmidt, aus Berlin, wie AnnePe Polzer und aus WiPen, wie Susanne Stähli. Aber, Inge-­Rose Lippok ist auch für ihre guten internaZonalen Kontakte bekannt, und so ist
Pippo Altomare aus Italien mit vertreten, ebenso wie Bärbel Helmert aus New Mexico und Jan Samec aus der Tschechischen Republik. Mit allen verbindet Inge‐Rose Lippok etwas: Studium, gemeinsame Ausstellungen und Aktivitäten, es sind sozusagen Weggefährten. Leider, aber verständlicherweise, können nicht alle Künstlerinnen und Künstler heute mit dabei sein. Das Motto der Ausstellung lautet FARBE UND QUADRAT.
FARBE ­‐ ein eigenes komplexes Thema, ein weites Feld, das von vielen bearbeitet worden ist und von dem sicherlich das eine oder andere bekannt
und vertraut ist, aber vielleicht gehört die Definition nach DIN 5033 nicht dazu: „Farbe ist diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden
kann.“
Der FARBE zur Seite gestellt: Das QUADRAT, Zitat Andreas Ludwig: „Das Quadrat impliziert keine Bewegung; es ist ausgeglichen, weitgehend unemotional, ohne aggressive Kraft, richtungslos. Innerhalb der einfachsten Form geometrischer Unterteilung ist es als Basiseinheit notwendiger Bestandteil des Gestaltungsprinzips. Durch seine Verwendung wird die „Erfindung der Figur“ vermieden.“ Auch in diesem Fall war es eine reine formale Vorgabe für
kleinsten gemeinsamen Nenner und für den Gesamtrahmen ‐ ein Roter Faden, der sich durch die Ausstellung zieht.
„Kunst ist Form. Formen heißt enPormeln.“ (Kurt Schwitters)
Die Vorgaben „FARBE & FORM“ – in Verbindung mit Motiv, Material und Machart ­‐ bieten einen großen künstlerischen Spielraum. Wenden wir uns daher nun den einzelnen Künstlerinnen und Künstlern zu und schauen wir uns gemeinsam ihre Beiträge an.
Ich beginne in diesem Raum mit Leiv Warren Donnan und seinen 4 Bildern. Er wurde in Australien geboren, studierte an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste in Berlin bei Volkert, Thieler und Zimmermann, wurde Meisterschüler für Malerei. Seit 1958 stellt der Künstler im In- und Ausland aus und ist in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Auch in meiner „Sammlung“ hängt ein wunderbares Aquarell von ihm. Er lebt und
arbeitet in Hannover. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die expressiv-­‐fi urative Malerei und Grafik.
Die hier zu sehende Serie „Absturz“, Acryl auf Leinwand, zeigt diesen
künstlerischen Ansatz für mich auf sehr lebendige Weise: die Bilder strahlen Eindringlichkeit aus, sie sind malerisch, voller KraN, Schwung und Bewegung, berührend und geradezu bestürzend. Beim Betrachten wird man in das Bilddrama hineingezogen und fühlt, leidet mit. Durch die Farbwahl spürt man förmlich die Hitze der Höllenglut auf der Haut und auch das existentiell Bedrohliche, das sicherlich jeder mit einem Absturz oder mit abstürzen
verbindet.
Links und rechts neben Leiv Donnan, und so ganz anders, Bärbel Helmert mit ihren 8 kleinformaZgen Monotypien, jede ein Unikat. Die Künstlerin wurde in Krefeld geboren, ging 1969 in die USA, hat dort studiert – von Keramik, Druck, Schmuck, Bildhauerei bis Fotografie – und lebt seit kurzem in New Mexico. Seit 1975 stellt Bärbel Helmert aus, einzeln und in Gruppen, und zwar in vielen
Ländern auf der Welt. Die Künstlerin liebt den Prozess des Experimentierens, sammelt, sortiert, verbindet und kombiniert -­‐ solange, bis sie weiß, dass es gut ist und die Arbeit beendet – für sie das absolut beste Gefühl. Diese positive Energie ist zu spüren. Bärbel Helmert verzichtet bewusst auf Titel, um die Fantasie des Betrachters anzuregen, eine an ihn gerichtete Aufforderung, sich eine eigene Bildwelt zu erschauen. Man sollte genau hinsehen, um die in sich
stimmigen, sehr unterschiedlichen Kompositionen zu genießen: von den farbintensiv mexikanisch anmutenden bis zu den eher zarten, an Garten oder Landschaft erinnernden. Dann erkennt und würdigt man die geradezu liebevolle Sorgfalt und die Perfektion, mit der die technische Umsetzung in die jeweilige Monotypie vollzogen wurde.
Wieder ganz anders Annette Polzer mit ihren beiden Acrylbildern „Zwei begegnen sich“ und „Alles in Einem“ , die dort vor der Dachschräge hängen. Sie wurde in Hagen geboren, seit 1985 lebt und arbeitet sie in Berlin. Seit 1987 präsentiert die Künstlerin ihre Arbeiten im Rahmen von Einzel-­‐ und Gruppenausstellungen, in Deutschland, aber auch in Österreich und Frankreich.
Ihre Grundthemen sind das Licht und die Wahrnehmung. So ist das
Zusammenspiel von glänzenden und maPen Oberflächen ein wesentliches Element der beiden hier gezeigten Arbeiten. Man sollte sich davor hin und her bewegen, sie von vorn und von den Seiten her betrachten, um zu beobachten, wie die Silberfarbe das Licht reflekZert und sich so die Farbe der Linien verändert – manchmal hell oder dunkel, manchmal verschwindet sie ganz in der Fläche. Dabei entstehen räumliche Gebilde, die sich verbinden, umschlossen
sind oder ineinander greifen und die so auf verschiedene Richtungen im Raum verweisen. Sie erinnern an architektonische Zeichnungen oder, wie ich finde, auch an die Struktur von Kristallen.
Schräg gegenüber, an der rechten Wand, hängen die beiden Arbeiten von Jan Samec aus Karlsbad, der Stadt, in der er lebt und arbeitet – als bildender Künstler und zudem als Direktor der regionalen Kunstgalerie. Sein künstlerisches Spektrum ist breitgefächert: von Malerei auf Papier und Leinwand -­‐ dabei auch Rollenbilder, die wie Stotallen eher aufgeschlagen
werden und die er 2012 hier gezeigt hat -­‐ bis hin zu Skulpturen und
Glasarbeiten. Zudem engagiert sich Jan Samec bei internaZonalen Projekten, die beweisen wollen, dass Kunst keine Grenzen kennt. Besonders mit ihm verbindet Inge-­Rose Lippok eine lange Freundschaft und Zusammenarbeit. Seit vielen Jahren sind seine Arbeiten in Einzel – und Gruppenausstellungen zu sehen, in seiner Heimat, in europäischen Ländern, in den USA. Sein Beitrag sind
2 Acrylbilder auf Leinwand, die die Titel „Nachtgeschichte“ und „Reflexionen der Nacht“ tragen. Auf mich üben sie eine suggesZve und faszinierende Anziehungskraft aus – wie intensive, expressiv-­‐kraftvolle, düstere gemalte Gedanken und Eindrücke – vielleicht über und von einer ihm vertrauten Landschaft in seiner Heimat, die vom Tagebau zerstört wurde.
Den Abschluss in diesem Raum bildet Gunter Schmidt aus Tauberbischofsheim mit seinen insgesamt 10 Arbeiten, 7 sind hier zu sehen, im Foyer 1 weiteres und im dritten Raum noch 2 kleinere Aquarelle aus seinem Skizzenbuch. Gunter Schmidt wurde in Neukirchen geboren und studierte Kunst an der Staatlichen
Akademie Karlsruhe bei Professor Emil Schumacher. Von 1978 bis 2012 war er Kunsterzieher. Seit 1998 zeigt er seine Arbeiten im Rahmen von Einzel-­‐ und Gruppenausstellungen, in Deutschland und im europäischen Ausland.
Sein Credo: „Kunst ist eine Sprache für die Verhältnisse zwischen den Zeilen. Kunst löst keine Gordischen Knoten, aber sie gibt Zutrauen zu deren Entflechtung.“
Das Thema seiner hier gezeigten Arbeiten ist die Landschaft, die er als Motiv vernachlässigt sieht. Vorwiegend sind es Wege-­‐ oder Straßensituationen. Dabei reizen den Künstler das System von Flächenmustern und der sich daraus ergebende Rhythmus sowie das Kryptische zeichenhafter Strukturen, akzentuiert durch Signale, Markierungen, Richtungszeichen – inklusive der dazugehörigen Baulichkeiten wie Tunnel oder Tor. Eigenartiger-­‐ oder
eigenwilliger weise zeigt er uns eine Welt ohne Autos. Mich spricht die Mischung von abstrakt und gegenständlich an, das Subtile, Vielschichtige und Hintergründige, vor allen Dingen aber die feinabgestufte und sorgsam abgestimmte, sich auf wenige Töne beschränkende Farbigkeit.
Im Foyer wird der Gast beim Betreten sofort von Pippo Altomare aus Italien und seinen 9 farbintensiven und ausdrucksstarken Gouachen begrüßt, die zu einem großen Quadrat zusammengefügt worden sind und so ein neues eigenes Gesamtbild ergeben. Der Künstler wurde in Sizilien geboren, lebt dort und ist Dozent an der Akademie der Schönen Künste von Carrara. Seit 1984 werden seine Arbeiten in seiner Heimat und in vielen europäischen Ländern ausgestellt,
aber auch in Jordanien, im Libanon und in den USA. Pippo Altomares „erste Liebe“ gehört der Malerei. Er richtet seinen Blick dabei
auf das Ganze, man könnte ihn also als einen Künstler des „GESAMTEN“ bezeichnen – in mathematischer und existentieller Hinsicht. Er sucht nach Gleichgewicht und Ausgewogenheit zwischen geometrischer Form und lebendigem Pinselstrich. Auch wenn er die dunklen Seiten des Menschseins darstellt und berührt, tut er dies nie auf düsterere Art und Weise. Pippo Altomare greift universelle Themen auf, wobei er sich nicht von modischen Zeiterscheinungen beeinflussen lässt. Ich finde, die 9 Gouachen transportieren
diesen künstlerischen Ansatz, mit ihrer ganz eigenen beschwörenden und auf das Wesentliche konzentrierten Zeichensprache und Symbolik, kraftvoll und intensiv auf Papier gebannt.
Wenden wir uns nun dem dritten und letzten Raum zu. An der linken Wand hängen die 3 Arbeiten von Jackson C. Crawford aus Köln. Er begann mit 11 Jahren Saxophon zu spielen, erhielt eine profunde Ausbildung an verschiedenen Orten in Amerika und in Deutschland, aber auch in Paris und Rom. Seitdem ist er international gefragt und unterwegs, als Solist, mit Symphonieorchestern, auf Festivals. Aber, Jackson Crawford ist auch Fotograf. Das Interesse zur
Fotografie entdeckte er bereits auf der Highschool und machte das damalige Hobby später zu seinem zweiten Beruf. Seine fotografische Leidenschaft gilt den Elementen und der Natur, vor allem den Blumen und Blüten, wie auch hier zu sehen ist. „Der Kolibri küsst die Blume“ lautet das poeZsche Motto, übersetzt aus dem Navajo indianischen. Die Fotos zeigen die Liebe des Künstlers zum
Detail und fangen das „Wunder Natur“ gekonnt und zauberhaft ein, mit Hilfe einer besonderen Technik, durch Makro-­‐ und Nahaufnahmen.
Wenn man aber den Raum betritt, fällt der Blick zunächst automatisch auf die farbigen Acrylbilder von Susanne Stähli, insgesamt 6 an der Zahl. Sicherlich
spiegelt sich das Motto FARBE & QUADRAT in ihnen am deutlichsten wider, wie malerisch maßgeschneidert für diese Ausstellung. Die Künstlerin wurde in München geboren, hat Malerei an der Fachhochschule für Kunst und Kunsttherapie in Ottersberg studiert und lebt und arbeitet in Wien. Seit 1986 zeigt sie ihre Arbeiten, sowohl in Einzel-­‐ als auch in Gruppenausstellungen. Wie
unschwer zu erkennen ist, widmet sich die Künstlerin der Farbe und erforscht sie in all Ihren Facetten, Auswirkungen und Wahrnehmungen. Meist herrscht eine großflächige Grundfarbe vor, deren plane Ebene durch punktuell gesetzte Farbschlieren oder Farbakzente erhellt oder verdunkelt wird. Zitat Ulrich Korn:
„Die Kompositionen bekommen eine Farbräumlichkeit und suggerieren gleichermaßen eine informelle Farbwelt, die sich jenseits der faktischen Bildbegrenzungen imaginär fortzusetzen scheint.“ Was geschieht, wenn das Bild nur eine Farbe zeigt? Eine der Fragen, die Susanne Stähli sich, aber auch dem Betrachter, stellt. Die Antwort: es bleibt jedem selbst überlassen, für das, was er sieht und dabei erlebt, eine Antwort zu finden. Das Kontrastprogramm zu Susanne Stähli bietet der Bildhauer Jürgen Friede, der zweite hiesige Künstler, mit seiner eigenwilligen Interpretation von FARBE & QUADRAT, insbesondere bei den 4 Materialbildern. Er wurde in Uelzen geboren
und studierte nach einer Zeit als Bühnenbildassistent Plastik an der
Fachhochschule Hannover. Seit 1998 lebt und arbeitet er in dem am
nördlichsten gelegenen Haus dieser Region, in der Gemeinde Wedemark. Jürgen Friede hat unter anderem Wettbewerbe gewonnen und ausgeführt, seine Arbeiten befinden sich im öffentlichen Besitz, und er zeigt sein Werk in Einzelausstellungen und bei GruppenpräsentaZonen. Hier ist er mit 2 Skulpturen vertreten, mit der fast quadraZschen MarmorplasZk „Mediterranes
Gewächs“, und mit der in Kupferblech gelöteten „Krümmung im Raum“. Beide Arbeiten strahlen für mich Formschönheit, Klarheit und Zeitlosigkeit aus. An der Wand hängt eine in meinen Augen für den Künstler eher ungewöhnliche, aber durchaus spannende KomposiZon aus 4 Teilen, die mich beim Betrachten -­‐ und
ohne Kenntnis des Titels -­‐ sofort an Luftbilder erinnert, die Ausgrabungen in der Wüste zeigen. So lautet denn auch der Titel „Ausgrabungsstätte“. Die auf dem naturbelassenen Sperrholz angebrachten Kupferblechbänder können unterschiedlich ausgeklappt werden und erzeugen so ein reizvolles variables
Schattenspiel.
Ich möchte nun meinen Rundgang mit einem Statement von Jürgen Friede beenden: „Das, was ein Künstler macht, ist seine Identität, das ist er. Das „Lesen“ seiner Arbeit hängt vom Betrachter selbst ab. Von seiner Wirklichkeit“. Und: „Es geht um beidseitige Aufmerksamkeit. Die Welt erklärt sich dem Künstler, er ist letztlich nur das Medium“.
Und, wie schon anfangs gesagt: „Da draußen gibt es Dinge, die wollen gesehen werden“.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!
Viktoria Krüger


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert