Eröffnung 21. November 2019 um 19 Uhr
Hannoversch-Münden
Installation im Außenraum „HIMMEL-SEHR GREIFBAR“ an der Süd- und Nordseite der St. Aegidienkirche
Internetauftritt der Künstlerin Inge-Rose Lippok
Eröffnung 21. November 2019 um 19 Uhr
Hannoversch-Münden
Installation im Außenraum „HIMMEL-SEHR GREIFBAR“ an der Süd- und Nordseite der St. Aegidienkirche
Ausgestellt vom 21. Nov – 22. Dezember 2019
Klostergang: Objekte, Bilder, Installation
Klosterinnenhof: Außeninstallation „Himmel-greifbar“
Im Kellergewölbe: Rauminstallation mit Klang von Tatjana Prelevic
Bilder der Eröffnung vom 21. November
BBK Unterfranken im Kulturspeicher Würzburg
6. – 28. Juli 2019
Inge-Rose Lippok „FISCH IM TROCKENEN“
Diptychon 80x160cm Foto collagiert, Acrylfarbe auf Leinwand
Foto: Quelle : Mainpost 4.7.19
Ausgestellt vom 24. – 30. Juni 2019
Der Kunstverein „Bahner“ hat Künstler eingeladen, die in Ihren Arbeiten die Naturgesetze mit optischen Täuschungen oder Taschen-spielertricks scheinbar außer Kraft setzen. Die die Betrachter ihrer Kunstwerke gleichsam „täuschen und verzaubern“. Zur Kunst-woche 2019 wurden Sergej Tihomirov aus Hannover, Ip Kyu Jang aus Düsseldorf sowie Maria Korporal aus Berlin, Inge-Rose Lippok aus Hannover und Jan-Hendrik Pelz aus Schorndorf eingeladen.
Offene Werkstätten: 24. – 30.06.2019
Abschlußpräsentationen: 29.06. und 30.06.2019
Der Kunstverein „Bahner“ hat Künstler eingeladen, die in Ihren Arbeiten die Naturgesetze mit optischen Täuschungen oder Taschenspielertricks scheinbar außer Kraft setzen.
Die die Betrachter ihrer Kunstwerke gleichsam „täuschen und verzaubern“. Zur Kunstwoche 2019 wurden Sergej Tihomirov
aus Hannover, Ip Kyu Jang aus Düsseldorf sowie Maria Korporal aus Berlin, Inge-Rose Lippok aus Hannover und Jan-Hendrik Pelz aus Schorndorf eingeladen.
Offene Werkstätten: 24. – 30.06.2019
Abschlußpräsentationen: 29.06. und 30.06.2019
24.August bis 30. November 2018
Die Ausstellung Inge-Rose Lippok-NEST UND RAUM wurde im Rahmen des Sommerempfangs 2018 am 24.August 2018 eröffnet.
Die Bilder und Collagen und Mischtechniken sind aus dem Zyklus GIVEN UP NESTS, GIVEN UP ROOMS, Musikalisch unterhielt das DUO MAREA mit Gitarre, Percussion und Marimbaphon die zahlreichen Gäste.
In einer Talkrunde befragte Dr. Simone Liedtke die Künstlerin und die Musiker Wolfgang Stute und Johannes zu Kunst, Musik und Zuammenhängen. Ein gelungener Abend!
Die Bilder und Objekte, waren bis zum 30. November 2018 zu sehen.
Religionspädagogisches Institut Loccum
Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum
Alfred Schröcker für Radio Leineherz im Interview mit Inge-Rose Lippok
Juni 2018
26.Mai bis 8.Juni 2018
Inge-Rose Lippok
GIVEN UP NESTS – GIVEN UP ROOMS 2018
138 x 162 cm Fotografie, Collagen, Mischtechnik
Veranstalter: Türk. Elternverein der Landeshauptstadt Hannover e. V.
Projektidee/Künstlerische Leitung: Inge-Rose Lippok
Feierliche Eröffnung: Dienstag, den 20. Juni 2017 um 18.30 Uhr
Begrüßung Reinhard Scheibe, 1. Vorsitzender des Kirchenvorstandes der Marktkirche Hannover
Grußwort Region Hannover (angefragt)
Zum Projekt Seyhan öztürk, 1. Vorsitzende des Türkischen Elternvereines der Landeshauptstadt Hannover e. V.
Künstlerin Inge-Rose Lippok mit zwei der beteiligten Jugendlichen Selin und Sukan
Der Türkische Elternverein der Landeshauptstadt Hannover e. V. hatte für ein soziales Kunstprojekt mit jugendlichen unbegleiteten Flüchtlingen die hannoversche Künstlerin Inge-Rose Lippok eingeladen. Die Idee: Ein WELTGARTEN, denn Bäume, Blumen und Heimat sind für viele Menschen unabdingbar miteinander verbunden und stehen für Verwurzelung, Wachstum und Gedeihen. über 3 Monate malten gemeinsam mit der Künstlerin Inge-Rose Lippok im Atelier LortingART, Lortzingstr.1 unbegleitete jugendliche Flüchtlinge und deutsche Jugendliche sowie in Hannover lebende Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 9 – 19 Jahren einen kunstvoll gestalteten Garten. Es entstand ein Garten , ein kleines farbiges Stück Paradies, eine persönliche Bereicherung eines jeden Einzelnen im Hinblick auf das Gesamtkonzept…. Hier soll der WELT GARTEN um den besinnlichen grünen Platz rings
um die Kreuzkirche in der Innenstadt auch als … ein Symbol für Heimat und Verwurzelung in den Mittelpunkt gestellt werden.
12 März. bis 23. April 2017
– verlängert bis 27.April 2017 –