Ausstellungseröffnung Synthesen: Videoinstallationen internationaler Komponisten/ Künstler am Montag, den 21. Mai 2012 um 19 Uhr
Die Videoinstallationen finden im Rahmen des Festivals VISIONEN – FESTIVAL FÜR KLANG UND BEWEGTE KUNST statt. Ausstellungsdauer : Dienstag, 22. Mai bis Freitag, 25. Mai 2012 jeweils von 16 – 19 Uhr, Eintritt frei
GEMART ist eine Plattform für zeitgenössische Musik und Medienkunst und veranstaltet vom 21.- 26. Mai 2012 das Festival VISIONEN für Klang und bewegte visuelle Musik eingeladen. Der inhaltliche Fokus dieses Festivals liegt dabei auf dem künstlerischen Gedanken, klassische oder elektronische Instrumente oder Klangerzeuger und elektronisches Bild oder Abbilder von Realem zu einem einzigen künstlerischen Ausdruck zu verschmelzen. also- Seh- und Hörbares in Einklang zu bringen.
Unter dem Titel „Synthesen“ hatte der Verein auch zu einem Wettbewerb für audio-Visuelle Installationen eingeladen. Zur großen Freude der Veranstalter haben sich renommierte wie auch Nachwuchskünstler aus aller Welt beteiligt und ihre Werke eingereicht. Hier bei LortzingART werden die Videos der Finalisten gezeigt , die im Vorfeld für den Preis zur Nominierung ausgewählt wurden.
Desweiteren gibt das interaktive Spiel zwischen Mensch und dem Computer ENT-WICKLUNG von DAVID BORGES, elektronischer Komponist und Avangardist zu sehen . …. Hier wird der Mensch, der Besucher durch seine Bewegungen selbst zum Bild-Teil.
Die Besucher der Eröffnung waren begeistert….ANEMONE TONTSCH hat die Tafel mit Kunstobjekten und schmucken Stücken neu gedeckt… Machen auch Sie einen Augenschmaus-Streifzug durch das, was die Schmuckküche von der Düsseldorfer Künstlerin an Edlem und Neuem zu bieten hat… Mit Buntgemischtem oder Eingelegten, mit Anreger fürs Ohrchen und Spezialitäten in braun und orange, mit Ringförmigem und in Leder geflochtenem sowie bezaubernd aneinandergereihten Pergamentscheibchen, gleichmäßig und zugeschnitten,
Die Teller sind mit unterschiedlichsten Ingredenzien, aus vieler Herren Länder, reich belegt …. Lassen Sie sich diese Gedecke vor den Augen zergehen… Verlieren Sie sich im Detail der Zusammenstellungen!
Inspiriert von immer wieder neu gefundenen Materialien auf ihren Auslandsreisen, verarbeitet die Künstlerin diese zu den ungewöhnlichsten Neuschöpfungen . Mal Kunstobjekte, mal Schmuckstücke – Die Designerin versteht es kunstvoll auch das Alltägliche in Edles und Schönes umzuwandeln. Vergänglichkeit ist auch ein beabsichtigtes Gestaltungsprinzip und es ist u.a. eine Gratwanderung zwischen Schmuck, Objekt und Inszenierung.
Ausstellungseröffnung Anemone Tonsch 11.März 2012 AUSGEATMETE FUSSBÄLLE UND NEU WERTIGES Begrüßung der Gäste Der Grundgedanke für Präsentationen bei LortzingART ist immer die Vorstellung von Künstlern, mit denen ich in der Vergangenheit gemeinsame Projekte durchgeführt habe. Mit A.Tontsch verbinden mich 2 gemeinsame Ausstellungsprojekte: – vor 2 Jahren war es eine Ausstellung in San Antonio in der Gallery North, auch mit der Deutsch-Amerikanerin Bärbel Helmert, die auch hier schon in der Ausstellung SCHWINGEN 2010 vertreten war im letzten Jahr waren A.T. und ich dann in einer weiteren Show in der Grasewood Gallery in Marfa zu sehen, beide Aktionen in Texas. Nun ist die Düsseldorferin heute hier in Hannover mit Ihren „Ausgeatmeten Fussbällen und NEU WERTIGEM“ präsentiert und ich begrüße Sie zu dieser Eröffnung herzlich !!!! A.Tonsch ist eine leidenschaftliche Sammlerin von Werk- und Alltagsstoffen…Wo immer sie auf ihren zahlreichen Reisen Neues fand und findet, wird dieses einfallsreich und fantasievoll, oft mit Gold oder Silber kombiniert, in Schmuckstücke und Objekte verarbeitet – Kein Material ist vor ihr sicher. Unter ihren kreativ gestalterischen Händen werden echte Herbstblätter in Silber gefasst, Glasscherben in neue Formen geschliffen, kleine und große Schneckenhäuser aufgereiht, Tier-Häute kunstvoll neu zusammengesetzt, Schraubdeckel aneinander gefasst, ideenreich gefüllt mit kostbaren Steinen und in eine neue Ästhetik gebracht … so kommt zum Charme des Recycelten die Eleganz des Neuen. Sie ist ein glücklicher Mensch. In ihrer Gestaltung gibt es keine Grenzen … die Ideen gehen nicht aus “ … Hochkonzentriert, gleichzeitig entspannt, fast teilnahmslos zu sein, um Dinge geschehen zu lassen, …“ das – so sagt sie, hat man ihr während ihres Studiums an der Amsterdamer Riedtfeldt-Akademie antrainiert. „Ja, genau das ist, was im kreativen Prozess das absolute HOCHgefühl bringt … sage ich …“ Nun haben die Künstler und Kulturschaffenden den Fußball für sich seit längerem entdeckt … Bei Anemone T. war es 2006, als sie das ganze Maß der Merchandising-Misere der Fussballweltmeisterschaft entdeckte. Seit dem müssen die Bälle bei ihr Opfer bringen, sich unter das Messer legen, sich zerteilen und ausweiden lassen … Dabei geht es nicht um Schönheit und Klasse, perfekte Rundung oder Äußeren Glanz. Egal ob Kreisklasse- oder MeisterschaftsModell, abgespielt können sie sein und angegraut, richtig abgenutzt. Es geht hier um Charakterdarsteller und die Seele des Fußballs, davon ist A. Tontsch überzeugt. DER FUSS BALL HAT EINE SEELE. Die überlebt auch dann, wenn die Luft für immer raus ist. Dann rettet sie sie und verhilft ihr mit einer neuen Form zu einem neuen Leben. Ich hoffe, mit dieser Präsentation der Ballobjekte sind ihre Vorurteile, fall sie welche hatten, weggekickt. UND: Es ist bald wieder EM Zeit! Man trägt wieder Ball – zum Beispiel der Herr: der kleine 4 Flaschen-Bierträger ? Oder für die Dame: ein lässiger Gürtel ??? Verkneifen sie sich beim Betrachten der Objekte nicht das Schmunzeln. Hier darf auch gelacht werden und gekauft … Ein weiterer Punkt unsere Nachmittagsspieles ist die Übergabe des Präsentes an die Gästemannschaft. DAS sind Sie ! [ Übergabe von Ansteckpins: Verbindungen ] Da wir alle irgendwie in Verbindung stehen… – A. Tontsch mit mir über zwei gemeinsame Aktionen. – Sie, die Besucher hier bei LortzingART – Wir hier in Hannover – Die Objekte und Schmuckstücke beim Betrachten mit Ihnen – Jeder als ein Teilchen im Großen und Ganzen … – Das Präsent ist ein Symbol für diese Verbindung und ein Gruß der Künstlerin! Ich danke Ihr und Ihnen! Inge-Rose Lippok 11. 3. 2012